top of page

Auf zum Markt - und was dieser mit Möbelstücken und Kurzsichtigkeit zu tun hat

  • maikebuchholz
  • 8. Jan. 2023
  • 5 Min. Lesezeit

ree

Es ist Samstag und wir wollen sehen, was der Markt von Syrakus so alles zu bieten hat. Er ist täglich, außer Sonntags geöffnet und wir erhoffen uns, dort frischen Fisch, Meeresfrüchte, leckeres Obst und Gemüse zu bekommen.

Der Weg in die Stadt fällt mir übrigens heute schon ein bisschen leichter und so kommen wir relativ flott voran. Aus dem Haus bin ich mit Wollpulli und Jacke, so wie die Italiener das hier machen, aber schon nach wenigen Metern habe ich das Gefühl, gleich vor Wärme umzukommen. Also Jacke ausgezogen und in den Rucksack gesteckt, später wird ob der sommerlichen Wärme auch noch der Pullover folgen. Gut, dass ich noch ein T-Shirt anhabe, sonst hätte es Aufsehen gegeben. Es ist mir schleierhaft, wie die Einheimischen bei diesen Temperaturen frösteln. An der Art der Bekleidung kann man übrigens auch ganz leicht die wenigen Touristen, die zu dieser Zeit hier auf Sizilien unterwegs sind erkennen: Kurze Buxe, T-Shirt, allenfalls eine Strickjacke. Manch einer ist gar so verwegen und geht ohne Socken in den Schuhen oder Sandalen. Die Sizilianer hingegen tragen dick wattierte Jacken, Schals und viele sogar Mützen.

Nach etwa einer halben Stunde haben wir den Markt auf dem Inselchen Ortigia erreicht und verschaffen uns einen Überblick, riesig groß ist er nicht, nimmt in etwa eine Straßenlänge ein, das Angebot entspricht dem, was wir erwartet haben.


Berge von Oliven, getrockneten Tomaten (Bild 1), Trockenfrüchten und Nüssen, Fische aller Arten, die von uns so geliebten Meeresfrüchte, Artischocken, Fenchel, Kräuter, frisch und getrocknet, Tomaten, Orangen, Mandarinen, und noch viel mehr. Bei dem am meisten von Italienern frequentierten Fischstand machen auch wir halt und ich sehe, dass es dort ”Frutti die Mare” bereits schon fix und fertig zusammengestellt gibt. Wir entscheiden, dass 500 Gramm eine gute Menge für das für den Abend geplante Couscous sein könnte, gleichzeitig überlege ich fieberhaft, was das auf Italienisch heißen könnte, 100 Gramm sind ”un etto”, sind dann 500 , “cinque etti”? Ich glaube, nein, und als der Verkäufer mich dann anspricht, fallen die richtigen Worte aus dem Gedächtnis in den Mund:” Un mezzo kilo di frutti di mare”. Juchu, er hat mich verstanden und schaufelt die gewünschte Menge für sechs! Euro in einen Beutel, zudem sich dann noch eine weitere Schaufel Eis gesellt. So können wir hier schön weiter bummeln, ohne Angst haben zu müssen, dass in der Wärme die Chose verdirbt. Wir hangeln uns von Stand zu Stand, erwerben Tomaten, deren Aroma uns zu Hause ins Schwärmen verfallen lässt, nehmen Oliven und Salat mit sowie Rosinen, die Kolja dann in sein Müsli löffeln kann. Am Ende des Marktes gibt es einen Stand (Bild 3), auf dem eine Spezialiät frisch serviert wird: Jeweils eine rote und große Garnele, dazu eine Auster und ein Glas Weißwein, ich vermute es handelt sich um Chablis. Man kann es direkt dort verzehren und einmal werden wir das ganz bestimmt auch probieren. Kolja ist noch Austernjungfrau, da muss das auf jeden Fall sein.

Mit vollen Rucksäcken machen wir uns auf den Heimweg, nicht ohne noch sizilianisches Eis zu probieren, im Hörnchen gibt es Zitrone für mich, Pistazie für den Mann. Wir befinden es für wiederholungswert, aka sehr lecker. Pro tipp: Schnell genießen, es schmilzt flott dahin und klebrige Hände machen keinen Spaß, meint Kolja.

Wer sich nun noch fragt, was es mit den Möbelstücken und der Kurzsichtigkeit auf sich hat, dem darf ich auf Bild zwei, die süßen Trockenfrüchte empfehlen, die über und über von Wespen frequentiert waren. Ja, richtig gelesen. Es gibt hier im Januar Wespen und da ich diese Tiere noch nicht so richtig lieb gewonnen habe und jederzeit bereit bin wegzurennen, versuche ich mich an den Tipp einer Freundin zu halten, die mir empfahl, bei Wespenbesuch zum unbeweglichen Möbelstück zu werden, und mich immer daran zu erinnern, dass Wespen nur deshalb so nah an einen ran fliegen, da sie kurzsichtig sind.

Ich hätte ja nie gedacht, dass ich diesen Tipp im europäischen Winter mal beherzigen könnte…..


Al mercado - y lo que tiene que ver con los muebles y la miopía

Es sábado y queremos ver qué nos ofrece el mercado de Siracusa. Está abierto todos los días excepto el domingo y esperamos conseguir pescado fresco, marisco, fruta sabrosa y verduras.

Por cierto, hoy el paseo hasta la ciudad me resulta un poco más fácil y avanzamos relativamente bien. Salgo de casa con un jersey de lana y una chaqueta, como hacen aquí los italianos, pero a los pocos metros tengo la sensación de estar a punto de morir de calor. Así que me quité la chaqueta y la metí en la mochila, y más tarde, debido al calor del verano, me pondré un jersey. Menos mal que sigo llevando una camiseta, si no habría causado un gran revuelo. Es un misterio para mí cómo tiemblan los lugareños con estas temperaturas. Por cierto, puedes reconocer fácilmente a los pocos turistas que hay en Sicilia en esta época del año por su forma de vestir: Pantalones cortos, camiseta, como mucho una rebeca. Algunos incluso son tan atrevidos como para caminar sin calcetines en los zapatos o sandalias. Los sicilianos, en cambio, llevan chaquetas gruesamente acolchadas, bufandas y muchos incluso gorros.

Al cabo de media hora llegamos al mercado del islote de Ortigia y echamos un vistazo. No es enorme, ocupa más o menos la longitud de una calle, y la variedad de mercancías es la que esperábamos.

Montañas de aceitunas, tomates secos (foto 1), frutos secos, pescado de todo tipo, el marisco que tanto nos gusta, alcachofas, hinojo, hierbas aromáticas, frescas y secas, tomates, naranjas, mandarinas y mucho más. Nos detenemos en el puesto de pescado más frecuentado por los italianos y veo que ya tienen "Frutti die Mare" listo para comer. Decidimos que 500 gramos podría ser una buena cantidad para el cuscús previsto para la noche, pero al mismo tiempo pienso febrilmente en lo que eso podría significar en italiano, 100 gramos es "un etto", ¿son 500, "cinque etti"? Pienso que no, y cuando la dependienta se dirige a mí, las palabras adecuadas caen en mi boca de memoria: "Un mezzo kilo di frutti di mare". Yay, ¡me ha entendido y palea la cantidad deseada para seis! Pone la cantidad deseada en una bolsa por seis euros y luego añade otra bola de helado. Así podremos seguir paseando sin tener que preocuparnos de que se estropee con el calor. Nos contoneamos de puesto en puesto, compramos tomates cuyo aroma nos hace extasiarnos en casa, cogemos aceitunas y ensalada, así como pasas sultanas, que Kolja puede echar con una cuchara en su muesli. Al final del mercado hay un puesto (foto 3) donde se sirve una especialidad fresca: Una gamba roja y una gamba grande cada una, acompañadas de una ostra y una copa de vino blanco, supongo que es Chablis. Se puede comer allí mismo y sin duda lo probaremos algún día. Kolja sigue siendo virgen para las ostras, así que es imprescindible.

Con las mochilas llenas, emprendimos el camino de vuelta a casa, no sin antes probar unos helados sicilianos, de limón para mí y de pistacho para mi marido. Nos parece digno de repetir, también muy sabroso. Consejo profesional: Disfrútalo rápido, se derrite enseguida y las manos pegajosas no son nada divertidas, dice Kolja.

Si aún te preguntas por los muebles y la miopía, te recomiendo los dulces frutos secos de la foto dos, que frecuentaban las avispas por todas partes. Sí, has leído bien. Aquí hay avispas en enero y, como no me he encariñado con estos animales y estoy dispuesta a huir en cualquier momento, intento seguir el consejo de una amiga que me aconsejó convertirme en un mueble inmóvil cuando las avispas te visitan y recordar siempre que las avispas sólo vuelan tan cerca de ti porque son miopes.

Nunca pensé que podría seguir este consejo en el invierno europeo.....


 
 
 

Kommentare


bottom of page