top of page

Auf zum Friseur!

  • maikebuchholz
  • 2. Feb. 2023
  • 6 Min. Lesezeit

Beim Spaziergang durch Noto sind wir an einer Video-Tafel vorbeigekommen, die uns selbst zeigte, aufgezeichnet von einer dort installierten Kamera. Wer nicht gerne videoüberwacht wird, sollte Sizilien meiden, hier hängen an sehr vielen Stellen Kameras und man wird überall darauf hingewiesen, dass es welche gibt. Beim Blick auf den eigenen Körper fiel mir mit Erschrecken auf, dass mein Haaransatz oben am Kopf sehr grau geworden war. Ich lasse meine Haare regelmäßig färben, weil ich noch nicht bereit für das Grau bin und mich mit gefärbten Haaren schöner finde.

ree

Deshalb hatte ich schon zu Beginn unseres Aufenthaltes nach Friseuren recherchiert und mich für "Moro Moro Equilibrium" entschieden. Über Facebook schrieb ich den Laden an und konnte für den vergangenen Samstag einen Termin vereinbaren, alles weitere würden wir dann dort besprochen - man spräche Englisch. Nun, eines habe ich in den vergangenen Wochen gelernt: Menschen, die ich hier kennengelernt habe und die vorher schriftlich versicherten, dass sie Englisch können, haben es dann bis zum ersten persönlichen Treffen über Nacht verlernt. So auch hier, Enzo, der Chef vom Moro Moro, kann rudimentär ein paar Worte, aber er sieht aus, wie ich mir einen Friseur vorstelle, und daher begebe ich mich vertrauensvoll in seine Hände. Außerdem macht der Laden einen professionellen Eindruck, das beruhigt mich.

Am Frisierplatz sitzend, kommt er nach einigen Minuten und nimmt mein Haar erst einmal genau unter die Lupe, streicht mit den Händen durch die Frisur und schaut, wie es von Natur aus fällt, welche Struktur und Beschaffenheit es hat. Das gefällt mir ebenso, er verschafft sich erst einmal einen Eindruck, das gibt mir Sicherheit, dass hier nichts Schlimmes passieren wird. Da er noch eine andere Frau vor mir zu bearbeiten hat, nimmt er ein Tablet, sucht einen Frisurenvorschlag für mich raus, und wenn ich ihn richtig verstanden habe, soll ich mir das in Ruhe anschauen und gucken, ob dieser in Frage kommt.

Kann es, dass sehe ich auf den ersten Blick.

Ist eine schöne Kurzhaarfrisur mit helleren Strähnchen - va bene.

Als er wieder zur mir zurückkehrt, signalisiere ich ihm, dass der Vorschlag für mich in Ordnung geht und los geht's. Im Gegensatz zum Prozedere in Deutschland schneidet er mir erst einmal die Haare, bei meiner Stammfriseurin wird erst gefärbt und dann geschnitten. Auch dass er sie trocken schneidet ist anders, als ich es gewohnt bin. Er ist jetzt vollends wieder ins Italienische gewechselt und ich interpretiere seine Fragen zwischendurch so, dass er wissen möchte, ob es mir gefällt, was er macht. Nun, ich habe meine Brille nicht auf, das heißt, ich kann mein eigenes Spiegelbild nicht erkennen und nicke also ergeben und wie heißt es in Köln? "Et hätt noch äwwer joot jegange".

Als er fertig ist und ich wieder in der Lage, zu sehen, lässt sich noch nicht wirklich was erkennen, die Haare sind wild und unfrisiert.

Dann geht es los mit dem Restprogramm, erst wird gefärbt, dafür ist nun nicht mehr der Meister zuständig, sondern Aurora, die sich sorgfältig und kundig um mich kümmert. Das dauert etwa 30 Minuten und dann komme ich das erste Mal an diesem Nachmittag in den Genuss einer ausgiebigen Relax-Haarwäsche, die ich gerne jeden Tag bekommen würde. Irgendwann hat auch das Schönste sein Ende, und so geht es weiter zum nächsten Programmpunkt: die Strähnchen. Diesen Punkt habe ich insgeheim gefürchtet, ich erinnere mich dunkel, dass das immer mit viel Quälerei verbunden ist. Man bekommt eine Art Helm auf den Kopf gesetzt, der kleine Löcher hat und dann werden mit einer Häkelnadel einzelne Haarsträhnen durch die kleinen Löcher gezogen. Wenig später kann ich mich wieder entspannen, denn Aurora macht das sehr gefühlvoll und vorsichtig, und so sehe ich ruck-zuck aus wie ein Mob, der einen elektrischen Schlag bekommen hat. Die Strähnen werden nun mit einer hellen Farbe eingestrichen, dann muss ich für weitere 20 Minuten vor eine Konstruktion setzen, die sich dreht und die sehr viel Wärme abgibt. Leider habe ich keine Ahnung, was das für ein Apparat ist und mein Italienisch reicht nicht dafür aus, danach zu fragen. Eine Kundin, die mit mir in dieser Ecke des Salons sitzt, lächelt mir jedenfalls aufmunternd zu und so gebe ich mich auch hier der Situation hin und versuche zu entspannen.

Enzo kommt dann doch noch mal vorbei und checkt, ob die Farbe, das tut, was sie tun soll und schon ist auch dieser Teil erledigt. Noch einmal waschen und ein bisschen föhnen (etwas, was ich wirklich nicht mag, weil ich danach meistens aussehe, wie eine alte Matrone) und dann bin ich auf dem Weg nach Hause. Leider kann man beim hiesigen Licht die Strähnen auf einem Bild nicht so gut erkennen, aber ich bin sehr zufrieden und froh nun wieder "ordentlich auffem Kopp rum" auszusehen.


ree

Jetzt, ein paar Tage später, bin ich mehr als zufrieden mit dem neuen Look. Absolut pflegeleicht, sitzt einfach von selbst, danke Enzo!


¡A la peluquería!

Paseando por Noto, pasamos por delante de un tablón de vídeo en el que aparecíamos nosotros mismos, grabados por una cámara allí instalada. Si no te gusta la videovigilancia, deberías evitar Sicilia, aquí hay cámaras en muchos sitios y en todas partes te dicen que las hay. Al mirar mi propio cuerpo, me sorprendí al darme cuenta de que el nacimiento del pelo en la parte superior de la cabeza se había vuelto muy gris. Me tiño el pelo con regularidad porque no estoy preparada para las canas y creo que estoy más guapa con el pelo teñido.

Por eso ya había investigado peluquerías al principio de nuestra estancia y me decidí por "Moro Moro Equilibrium". Escribí a la tienda en Facebook y pude concertar una cita para el sábado pasado, y allí hablaríamos de todo lo demás -hablaban inglés-. Bueno, una cosa he aprendido en las últimas semanas: personas que he conocido aquí y que antes me aseguraban por escrito que sabían inglés, luego lo olvidaban de la noche a la mañana hasta el primer encuentro personal. Enzo, el jefe de Moro Moro, sabe algunas palabras rudimentarias, pero tiene el aspecto que yo me imagino de un peluquero, así que me pongo confiadamente en sus manos. Además, la tienda da una impresión profesional, lo que me tranquiliza.

Sentado en la peluquería, viene al cabo de unos minutos y primero me mira de cerca el pelo, pasa las manos por el peinado y se fija en cómo cae de forma natural, qué estructura y textura tiene. Eso también me gusta, primero se lleva una impresión, eso me da seguridad de que aquí no va a pasar nada malo. Como tiene otra mujer con la que trabajar antes que conmigo, coge una tablet, busca una sugerencia de peinado para mí y, si le he entendido bien, se supone que tengo que mirarla tranquilamente a ver si ésta se pone en duda.

Puede, lo veo a primera vista.

Es un bonito peinado corto con mechas más claras - va bene.

Cuando vuelve a mi lado, le hago una señal de que la propuesta me parece bien y nos vamos. A diferencia del procedimiento en Alemania, él me corta primero el pelo; en mi peluquería habitual primero me lo tiñen y luego me lo cortan. El hecho de que lo corte en seco también es diferente a lo que estoy acostumbrado. Ahora ha vuelto completamente al italiano y yo interpreto sus preguntas intermedias como que quiere saber si me gusta lo que hace. Bueno, no tengo las gafas puestas, lo que significa que no puedo ver mi propio reflejo, así que asiento rendido y como dicen en Colonia, "Et hätt noch äwwer joot jegange".

Cuando termina y puedo volver a ver, aún no se distingue nada, el pelo está alborotado y despeinado.

Luego llega el momento del resto del programa. Primero me tiñen el pelo, que ya no es responsabilidad del maestro, sino de Aurora, que me cuida con esmero y pericia. Esto me lleva unos 30 minutos y luego disfruto por primera vez esta tarde de un extenso lavado relajante del cabello, que me gustaría tener todos los días. En algún momento, incluso lo más hermoso llega a su fin, así que paso al siguiente punto del programa: lo más destacado. Secretamente temía este punto, recuerdo oscuramente que siempre implica mucha tortura. Te ponen una especie de casco en la cabeza con pequeños agujeros y luego tiran de mechones individuales de pelo a través de los pequeños agujeros con una aguja de ganchillo. Poco después puedo volver a relajarme, porque Aurora lo hace con mucha sensibilidad y cuidado, y así en un santiamén parezco una turba que ha recibido una descarga eléctrica. Ahora se pintan las mechas con un color claro y luego tengo que sentarme otros 20 minutos delante de una construcción que gira y desprende mucho calor. Por desgracia, no tengo ni idea de qué es este artilugio y mi italiano no es lo bastante bueno como para preguntar por él. Una clienta sentada conmigo en este rincón del salón me sonríe alentadora, así que me rindo a la situación e intento relajarme.

Enzo vuelve para comprobar si el color está haciendo lo que debe y ya está. Un lavado más y un poco de secador (algo que realmente no me gusta porque después suelo parecer una vieja matrona) y me voy a casa. Lamentablemente, no se pueden ver tan bien los mechones en una foto con la luz local, pero estoy muy satisfecha y feliz de volver a lucir "pulcra y ordenada".



 
 
 

1 Kommentar


brigitte.roser
brigitte.roser
02. Feb. 2023

Sieht gut aus!

Gefällt mir
bottom of page